Search
Close this search box.
Group 928Created with Sketch.
Group 67Created with Sketch.
Group 125Created with Sketch.
Group 126Created with Sketch.
Group 126Created with Sketch.
Group 928Created with Sketch.
Group 67Created with Sketch.
Group 125Created with Sketch.
Group 126Created with Sketch.

Lightning Talk 168 – Agiles Lernen

In unseren Lightning Talks teilen unsere Kolleg:innen ihre Geistesblitze und geben Impulse für die Projektarbeit.

Was ist Agiles Lernen?

Das Agile Lernen ist ein Lernkonzept, was auf vielen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht und Agile Prinzipien in den Lernprozess integriert. Grundlegend im Agilen Lernen ist die Annahme, dass jede:r Lernende anders ist und das Lernen daher individualisiert werden muss. So lassen sich nachweislich die Motivation steigern und die Lernergebnisse verbessern. Weitere Aspekte, wie klar definierte, nachprüfbare Lernziele oder das Trainieren und Anwenden metakognitiver Fähigkeiten, tragen laut zahlreichen Studien zum Lernerfolg bei. (Vera Gehlen-Baum und Manuel Illi: Lern doch, was du willst! Agiles Lernen für zukunftsorientierte Unternehmen)

Agiles Lernen ist die Adaption agiler Werte, Prinzipien und Methoden auf die Lernprozesse.

Wie lassen sich Agile Prinzipien ins Lernen einbinden?

Agile Prinzipien haben ihren Ursprung in der Scrum-Methode. Ähnlich wie wir Software Engineers es aus Scrum kennen, gibt es im Agilen Lernen fest definierte Rollen und Prozesse. Neben dem Lernenden gibt es den Lerncoach, Instruktor und die Führungskraft, die auf verschiedenen Wegen im Lernprozess involviert sind. Die sicherlich größte Rolle spielt dabei der Lerncoach, dessen Aufgabe es ist, den Lernenden zu begleiten, bei der Wahl der Lernziele zu unterstützen und passende Inhalte bereitzustellen. Er ist in regelmäßigen Meetings mit dem Lernenden dabei: So führt er beispielsweise ein Kickoff durch, unterstützt beim Planning, ist kontinuierlich Ansprechpartner während der Lernphase, und veranstaltet gemeinsam mit dem Lernenden ein Review und eine Retro.

Trotz der Rahmenbedingungen steht die Selbstorganisation des Lernenden im Zentrum. Eine wichtige Voraussetzung dafür, dass diese gelingt, sind die schon erwähnten metakognitiven Fähigkeiten. Beispielsweise wird der Lernende immer wieder dazu angehalten zu reflektieren: Funktioniert meine aktuelle Lernstrategie oder sollte ich sie anpassen? Konzentriere ich mich noch auf das Video oder brauche ich eine Pause? Wie kann ich die Aufgabe in Teilschritte zerlegen? So wird die Metakognition kontinuierlich geübt.

Das Agile Lernen ist ein innovativer und spannender Lernansatz, der zum einen für Motivation und Effizienz beim Lernen sorgt, und zum anderen erlaubt, flexibel auf sich ändernde Anforderungen einzugehen und den Lernprozess stetig anzupassen und zu verbessern.

AGILE PRINZIPIEN IN SCRUM
flexibel anpassbar | kurzfristige Änderungen | Selbstorganisierte Teams | eigenverantwortliches Arbeiten | klare Zielvorgaben | Entwicklungszyklen | Reflexion und Retrospektiven | Kollaboration und Kooperation
AGILE PRINZIPIEN IM LERNEN
Individualität | Selbstorganisation | eigenverantwortliches Lernen | definierte Lernziele | Begleitung durch Lerncoach | Lernprozess in Phasen | kontinuierliches Feedback & Evaluation | Kollaboration durch Lerngruppen
Previous slide
Next slide

Agile Prinzipien bei eXXcellent solutions

Bei eXXcellent solutions stellen wir ein breitgefächertes Weiterbildungsangebot bereit. Auch hier setzen wir auf Prinzipien wie Selbstorganisation und Individualisierung. So ermöglicht unser Learning-Management-System eigenverantwortliches Lernen und es können Angebote wie Schulungen und Workshops mit einem Weiterbildungsbudget flexibel den Bedürfnissen nach gebucht werden.

In der Projektorganisation ist Agilität für uns nichts Neues. Die Entwicklungszyklen werden beispielsweise in Spezifikations- und Feedbacksprints abgewickelt. Dabei werden kontinuierlich funktionsfähige Zwischenstände auf das Zielsystem deployed. Durch diese kontinuierliche Auslieferung (Continuous Delivery) kann durch den Zielnutzerkreis der aktuelle Stand der Lösung frühzeitig getestet werden. Dies ermöglicht einen effizienten und schlanken Projektablauf (Lean Development). Mehr dazu gibt es in unserer Kaizen-Blogreihe.